Ikonen Ihres Wunsches können im Kloster über unseren Verein bestellt werden
Die Ikonen werden nach alter byzantinischer Technik hergestellt, d.h. mit einem speziellen Stufenaufbau auf Holz, der aus Leinen, verschiedenen Spezialschichten und Gold besteht. Diese besondere Hingabe und liebevolle Sorgfalt bei der Herstellung einer Ikone braucht Zeit, ist ein heiliger, langsam entstehender Prozess. Bitte haben Sie Verständnis für längere Wartezeiten.
Der Christus vom Sinai.
Die älteste Christusikone dieser Art stammt aus dem 6. Jahrhundert und wird im Katharinenkloster verehrt.
Panagia Brephokratousa
Die Gottesmutter, die das Kind hält: Panagia bedeutet “Die Allheilige”, denn in ihr ist das Heil herangewachsen und hat sie, die Allreine, erfüllt. Sie hat das Heil auf die Welt gebracht. Deshalb heißt es: “Über dich freut sich die ganze Schöpfung”.
Der Heilige Petrus
Eine Ikone mit einem selten zu sehenden Motiv: Dargestellt ist die Heilsgeschichte, die der hl. Apostel Lukas im 5. Kapitel erzählt. Christus füllt Petrus und den anderen Fischern die Netze mit aller Fülle und bedeutet Simon Petrus: “von nun an wirst du Menschen fischen! Und sie brachten die Boote an Land und verließen alles und folgtem ihm nach.”
Der Heilige Vissarion
Auf den heiligen Vissarion, einen Bischof, geht das Hl.Kloster Agios Vissarion in der Nähe von Trikala zurück. Kloster und Kirche wurden im 16. Jahrhundert wiederbelebt.
Hier die Ikonostase der Kirche des Hl. Georgsklosters (IM Agiou Georgiou Karaiskaki), das der Verein Paradiesgarten eV. unterstützt. In dem Kloster haben die Schwestern ihre Ikonenwerkstatt. Auch das ein Ort des Gebets und der Versenkung.
Gerondissa Diodora verehrt im Abbild das Urbild. Ikonen zeigen die Gegenwart des Heils im Irdischen.
Mehr über die Ikonen, über Abbild und Urbild und die Gegenwart des Heiligen finden Sie im Text des rumänisch orthodoxen Weihbischof (Dr.) Sofian (Patrunjel). Zum Text